Nach Abtreibung
Berichte und Fakten zu den Risiken einer Abtreibung
-
Abtreibung enttäuscht
Abtreibung bietet keine Lösung, hält kein Versprechen, und man braucht große Leichtgläubigkeit - oder Verzweiflung - um den Mythen zu vertrauen, die um Abtreibung gerankt wurden. Rechtzeitig ent-täuscht zu werden kann Leben retten
-
Neue Studie zeigt massive Schäden durch Abtreibungspille
Von Rebecca Oas, Ph.D. | 1. Mai 2025 | c-fam.org WASHINGTON D.C., 2. Mai (C-Fam) Neue Daten zeigen, dass Frauen nach chemischen Abtreibungen mindestens 22-mal häufiger unter schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen leiden, als auf dem Etikett des Abtreibungsmittels Mifepriston angegeben ist.
-
Amber Thurman: Tragödie oder Propagandalüge?
Abtreibungslobby treibt skrupellose Propaganda, indem sie Fakten verdreht. Amber Thurman starb an der gefährlichen Abtreibungspille Mifepriston ohne ärztliche Aufsicht. Feministinnen belügen die Öffentlichkeit und schieben "übermäßig restriktiven Gesetzen" die Schuld zu. Tragische Fälle werden politisch instrumentalisiert, um Abtreibungsverbote zu bekämpfen.
-
Mein Bauch ist ein Friedhof
Marie Trinkei beschreibt ihre chemische Abtreibung und die sofortige Reue danach, inklusive der emotionalen Manipulation durch den Kindesvater und eine problematische Beratungssitzung. Nach einem erfolglosen Versuch, die Abtreibung rückgängig zu machen, erfährt sie tiefe Trauer und denkt an Suizid. Trotz ihrer Schmerzen befürwortet sie weiterhin das Recht auf Abtreibung.
-
Studie: Die meisten Frauen, die ungeplant schwanger werden, wollen keine Abtreibung
Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass die meisten Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, damit in Konflikt mit ihren Wünschen und Werten geraten, was den Druck deutlich macht, den sie bei dieser Entscheidung verspüren.
-
Jede zweite betroffene Frau wird zur Abtreibung gedrängt
(Innsbruck, 7.3.2023) Laut einer IMAS-Umfrage in Österreich wird jede zweite betroffene Frau wird zur Abtreibung gedrängt. 77% der Befragten wollen mehr Unterstützung für Frauen im Schwangerschaftskonflikt. Mehr als zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung wünschen sich Forschung zu Motiven und eine Statistik. Jede zweite betroffene Frau in Österreich wird vor einer Abtreibung unter „starken oder sehr starken Druck“ in diese Richtung gesetzt. Im Auftrag von #fairändern erhob IMAS in einer repräsentativen Befragung von über 1.000 Österreicherinnen und Österreichern ab dem 16. Lebensjahr die Einstellung der Bevölkerung zum Thema ungeplante Schwangerschaft / Schwangerschaftsabbruch.
-
Angebot AbtreibungVerändert.de für Betroffene
Das neues Internetangebot AbtreibungVerändert.de von IVUM wendet sich an Betroffene von Abtreibungen, und wird auch von Betroffenen betreut. Es gibt dort ein Forum, einen Online Test der hilft, bestimmte Veränderungen oder Depressionen zu erkennen, die möglicherweise durch eine Abtreibung ausgelöst wurden, und bietet Informationen zu posttraumatischen Belastungsstörungen nach Abtreibung. Außerdem wird der Aufarbeitungskurs SaveOne vorgestellt, durch den schon viele Frauen (und Männer) nach einer Abtreibung wieder Frieden fanden, mit sich und dem Kind, mit Gott und der Welt. Rückmeldung einiger Teilnehmerinnen: Der Schmerz aufgrund der Abtreibung hindert mich nicht mehr am Leben. Der Kurs hat mir geholfen, Abtreibung und Verlust zu heilen. Katharina Der Kurs hat Lücken geschlossen, Knoten gelöst…
-
Eingenommene Abtreibungspille stoppen
Die Wirkung der Abtreibungspille kann vor Einnahme der 2. Pille noch gestoppt werden. Die Gabe des Schwangerschaftshormons Progesteron verhindert die Plazenta-Ablösung. Das Medikament ist seit Jahren zugelassen zur Stabilisierung von Schwangerschaften und zur Verhinderung von Fehlgeburten.
-
Arte Doku: Tabu Abtreibung – warum länger schweigen?
Hier der komplette Beitrag auf YouTube (bei Arte leider nicht mehr in der Mediathek). Frauen berichten, wie sich Abtreibung bei ihnen auswirkte.
-
Psychotherapeutin über ‚Tabu Abtreibung‘
Über Abtreibung spricht man nicht. Im Film ‚Tabu Abtreibung‘ berichtet die Psychotherapeutin Frau Dr. A. Pokropp-Hippen über ihre Erfahrungen mit Frauen, die abgetrieben haben.