Pränatale Diagnosen

Nutzen und Risiken durch pränatale Diagnosen, Leben mit Behinderung oder Down-Syndrom

  • Pränatale Diagnosen

    Pränataldiagnostik – Das Ende der guten Hoffnung

    In Deutschand gelten etwa 80% aller Schwangeren als ‘Risikoschwangerschaften‘. Das ist internationaler Rekord. Allerdings nicht, weil die Gesundheitsrisiken in Deutschland besonders hoch wären. Vielmehr wird damit eine gute Begründung geschaffen, möglichst viele pränatale Untersuchungen an besorgte Schwangere zu verkaufen. Diese möchten ja schließlich wissen, ob ihr Kind auch gesund ist. Eine gefährliche Neugier. Wenn es dann tatsächlich eine auffällige Diagnose gibt, erleben diese Eltern einen emotionalen Absturz. Man könnte meinen, jede mögliche Entscheidung sei falsch. Es kommen Fragen auf wie: Schaffen wir das? Sollten wir das Leiden dieses Kindes verhindern? Leider werden sie viel zu oft schlecht oder überhaupt nicht beraten1.

  • Pränatale Diagnosen,  Videos

    Kinofilm ’24-Wochen’: Spätabtreibung wegen Down-Syndrom

    Im Herbst kommt ein Aufsehen erregender Film in die Kinos. Es ist der deutsche Film, der auf der Berlinale 2016 die meisten Emotionen freilegte: “24 Wochen”. Einige Zuschauer verließen den Film vorzeitig, andere weinten. Nach der Aufführung wurde ungewöhnlich intensiv über das gerade Gesehene diskutiert – eine Spätabtreibung nach 24 Wochen wegen Down-Syndrom des Kindes. Medienberichten zufolge dürfte der Film die Debatte über Abtreibungen in Deutschland ganz neu eröffnen.

  • © Public Domain
    Pränatale Diagnosen,  Rechtsvertretung

    Gerichtliche Entscheidung zur ‘Willenserklärung zu PND’

    In Deutschland werden an jedem Werktag 10-15 Spätabtreibungen vorgenommen, 2500 im Jahr, nach der 12. Woche bis zum Geburtstermin. Die Kinder sind oft schon weit entwickelt und längst schmerz- und berührungsempfindlich. Seit der 10. Woche lutschen sie genussvoll am Daumen – was sie ohne entsprechende Körperwahrnehmung sicher nicht tun würden. Dennoch werden diese Kinder ohne jede Betäubung getötet, bestenfalls die Mutter bekommt eine Narkose. Die Eltern hatten sich in der Regel auf ihr Kind gefreut, doch sie werden ‘zur Sicherheit’ zu einer Durchführung von pränatalen Diagnosen (PND) überredet. Diese werden von der Krankenkasse meist nicht bezahlt, weil damit keine Heilungschance oder sonstiger Nutzen für das Kind verbunden ist. Erhalten die Eltern dann ein ‘positives’ Ergebnis der PND (auffällig),…

  • (C) Public Domain (Priests for Life)
    Pränatale Diagnosen,  Rechtsvertretung

    Pfleger für Ungeborene fordert Schweigepflicht bei pränatalen Diagnosen (Pressemitteilung)

    (Waiblingen) Bei Risikoschwangerschaften führt eine auffällige pränatale Diagnose (PND) oftmals zu einem Schwangerschaftsabbruch. Der Menschenrechtler Dieter Egert aus Waiblingen hält das für inakzeptabel. Er wurde gerichtlich durch eine juristische Pflegschaft dazu beauftragt, die Rechte ungeborener Kinder bei Abtreibungen zu vertreten. Eine Schwangere entscheidet zwar nach §218 über einen Abbruch, doch aufgrund des Interessenkonflikts mit dem Kind ist es ausgeschlossen, dass sie das Kind dabei auch rechtlich vertreten könnte. Egert wies nun darauf hin, dass die meisten pränatalen Diagnosen für das Kind nutzlos seien, weil zumindest bis zur Geburt überhaupt keine wirksame Therapie verfügbar sei. Um Spätabtreibungen zu verhindern verlangte er in einer ‘Willenserklärung zu PND und PID‘ die Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber der schwangeren Mutter, und fordert die Unterlassung von Gendiagnosen an Ungeborenen,…

  • Erlebnisse,  Pränatale Diagnosen

    Offener Brief an meinen Pränataldiagnostiker

    Jessika Rose, die Mutter eines herzkranken Babys, musste erfahren, dass Ärzte Eltern Mut nehmen, statt ihnen in schwierigen Situationen zu helfen. Im Internet veröffentlichte sie einen Brief und erhielt viele, viele Reaktionen. Ich hätte mir gewünscht, dass Sie mich auffangen. Mir Sicherheit geben. Stattdessen war einer der ersten Sätze – nach einem für mich niemals enden wollenden Ultraschall – dass ich diese Schwangerschaft jederzeit beenden könne. Wow. So fühlt es sich also an, wenn einem im Moment größter Glückseligkeit der Boden unter den Füßen weggerissen wird. Statt Empathie herrschte kühle Routine im Untersuchungszimmer. .. Heute, 11 Monate nach unserem erneuten Zusammentreffen, bin ich manchmal wütend, dass Sie mich mit der…