-
Willkommen in Holland!
Ich werde oft gefragt zu erklären, wie man sich fühle, ein Kind aufzuziehen, das eine Behinderung hat. Um Leuten das Gefühl dieser einzigartigen Beziehung zu erklären, benutze ich gerne eine Parabel. Es ist so ….
-
Lügen der Abtreibungslobby
Die Liberalisierung der Tötung ungeborener Kinder wurde ausnahmslos in allen Demokratien mit Lügen eingeführt. Für einzelne Länder gibt es genaue Studien, die die Chronologie der Ereignisse nachzeichnen. Zentrales Progagandainstrument war überall eine aufgeblasene Zahl angeblicher illegaler Abtreibungen, die den Regeln jeder Statistik spotteten, was aber keine Rolle spielte, da es genügend gleichgesinnte Medien und Politiker gab, die sie übernahmen. Lesen Sie den Artikel auf Katholisches.info (Dublin / Santiago de Chile) (in neuem Fenster)
-
„Ich werde mein Kind lieben“ – 11jährige Belen läßt Abtreibungslobby im Regen stehen
Die Abtreibungslobby machte das Mädchen „Belen“ mit großem medialem Aufwand weltweit zum neuen Herold der Abtreibungslegalisierung. Bis die 11-Jährige selbst zu Wort kam und die Abtreibungsideologen und ihre medialen Gesinnungsgenossen im Regen stehen ließ. Die Geschichte eines chilenischen Mädchens, das zuerst von ihrem Vergewaltiger und dann von der Abtreibungslobby mißbraucht wurde. (Santiago de Chile) Lesen Sie den Artikel auf katholisches.info (in neuem Fenster)
-
Die wahren Gründe für den deutschen Geburtenrückgang
Die Politik müht sich vergebens: Trotz Kita und Krippe sinkt die Zahl der Geburten rapide. Das ist kein Wunder, denn die wahren Gründe hinter der deutschen Geburtenmisere werden nicht genannt. .. Wer nicht gegen die galoppierenden Kosten für Wohnraum, gegen die enorme Abgabenlast und auch gegen die gewaltige Zahl der Abtreibungen vorzugehen bereit ist und stattdessen lieber Kita und Krippe als Allheilmittel propagiert, der sollte vielleicht noch einmal in sich gehen. Sonst drängt sich der Eindruck auf: Die neue deutsche Kinderlosigkeit ist gewollt. Lesen Sie den Artikel von Kisslers Konter, Cicero Exclusiv auf focus.de (in neuem Fenster)
-
Trisomie: Lebensqualität mit behinderten Kindern
Die Diagnose ein behindertes Kind zu bekommen, ist für viele werdende Eltern ein Schock. Der größte Teil von ihnen entscheidet sich für eine Abtreibung. Wie aber ergeht es den Eltern, die sich dennoch für das Kind entschieden haben? Kanadische Forscher haben die Lebensqualität betroffener Eltern untersucht und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. .. Im Gegensatz zur ärztlichen Sichtweise steht jene der Eltern: 97 Prozent von ihnen vertraten die Ansicht, dass ihr Kind glücklich ist oder war und dass dessen Gegenwart trotz der geringen Lebensdauer das Leben der ganzen Familie als auch die Partnerschaft bereichert hat. Dabei dürfte die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen – hier teilnehmende Eltern wurden für die Studie interviewt –…
-
Schützt den Menschen vor dem Menschen!
Ethiker behaupten: Säuglinge soll man töten dürfen. Auch alten Menschen wird zunehmend der Tod nahegelegt. Der Mensch ist zum größten Feind des Menschen geworden. … Davon abgesehen dass längst nicht jede Suizidbeihilfe sich einem klar formulierten Willen des Patienten verdankt, die Dunkelziffer erschreckend hoch ist und das „sozialverträgliche Ableben“ zugunsten Dritter, zum Wohl der Hinterbliebenen oder der Staatshaushalte, in Mode kommt: Von diesen Barbarisierungstendenzen einmal abgesehen, wird ein intimes Vertrauensverhältnis radikal umgebogen. .. Schon gibt es sogenannte Medizinethiker, die der Kindstötung das Wort reden. Im Journal of Medical Ethics stand jüngst zu lesen: In allen Fällen, bei denen Abtreibung erlaubt ist, sollte auch die Tötung nach der Geburt statthaft sein.…
-
Böckenförde: Einspruch im Namen der Menschenwürde
Der Staat kann niemanden zu der Entscheidung ermächtigen, ob ein anderer weiterleben darf oder verworfen wird. Die PID ist ein Selektionsinstrument. Ein Plädoyer des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde. Lesen Sie den kompletten Artikel von Ernst-Wolfgang Böckenförde in der Frankfurter Allgemeinen (in neuem Fenster)
-
Tim lebt!
Susanne B. erfuhr im sechsten Monat ihrer Schwangerschaft, dass ihr Kind mit Down-Syndrom geboren werden würde. Sie entschied sich für eine Spätabtreibung – doch der Junge überlebte.
-
Behinderung gleich Leid?
Zu Behinderten werden Menschen durch gesellschaftliche Barrieren, nicht aber durch die Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Schädigungen. Diese Kontroverse verdeutlicht, dass individuelle Entscheidungen von Paaren offensichtlich nicht das zentrale Problem sind. Problematisch ist vielmehr, dass hinter der Motivation zur Entwicklung und Etablierung medizinischer Verfahren, deren ausdrückliches Ziel es ist, die Existenz von Menschen mit Behinderung zu verhindern, eine gesellschaftliche Geringschätzung von behinderten Menschen gesehen werden kann. Lesen Sie den Artikel von Dr. Sigrid Graumann auf Der Tagesspiegel (in neuem Fenster) Dr. Sigrid Graumann, Biologin und Philosophin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft in Berlin ( www.imew.de ). Sie ist außerdem Mitglied in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages.