-
Arte Doku: Tabu Abtreibung – warum länger schweigen?
Hier der komplette Beitrag auf YouTube (bei Arte leider nicht mehr in der Mediathek). Frauen berichten, wie sich Abtreibung bei ihnen auswirkte.
-
Psychotherapeutin über ‚Tabu Abtreibung‘
Über Abtreibung spricht man nicht. Im Film ‚Tabu Abtreibung‘ berichtet die Psychotherapeutin Frau Dr. A. Pokropp-Hippen über ihre Erfahrungen mit Frauen, die abgetrieben haben.
-
Diktatur des reichen Spenders: Europäische Länder fördern Abtreibung in Afrika
Nach der Wiederherstellung der sogenannten Mexiko-City-Policy durch die USA ist die Finanzierung von Organisationen, die Abtreibungsdienste im Ausland anbieten, wie International Planned Parenthood Federation, Marie Stopes International und United Nations Population Fund (UNFPA), erheblich eingeschränkt. Als Reaktion darauf veranstalten vier europäische Regierungen (Belgien, Dänemark, Niederlande, Schweden) eine Konferenz in Brüssel, um am 2. März 2017 Geld für Schwangerschaftsabbrüche in den Entwicklungsländern zu sammeln – die EU wird auf der Konferenz vertreten sein, obwohl es keine EU-Kompetenz zu diesem Thema gibt. In einer Video-Nachricht „Die Diktatur des wohlhabenden Spenders“ fragt Obianuju Ekeocha, Präsidentin der Kultur des Lebens Afrika, die europäischen Delegierten der „She Decides“-Konferenz, ob sich jemand bei Afrikanern um ihre…
-
Verbotene Trauer
Dokumentarfilm (2011) über Post Abortion Syndrome von Anna Ishchuk und Lidiya Steer Aus einer Bachelor-Arbeit an der ‚University for Applied Science‘ in Mainz (Germany). Verbotene Trauer/ Forbidden grief (about Post Abortion Syndrome) auf Vimeo.
-
Amerikanische Abtreibungs-Ärztin ist jetzt ihren Job los
In Folge der Präsidentschaftswahl vom November verlor eine Abtreibungs-Ärztin von Planned Parenthood ihren Job. Nicola Moore arbeitete als „Women’s Health Clinical Advisor“ für die ‚Clinton Global Initiative‘, offenbar in Zusammenarbeit mit Moores anderem Arbeitgeber, Planned Parenthood. Die ‚Clinton Global Initiative‘ wird nun schließen, wie Dokumenten zeigen, die bei ‚Operation Rescue‘ vorliegen.
-
Gefühlte Menschenrechte
Ist das noch Ernst oder schon Satire? Das EU-Parlament hat beschlossen, sexuelle und reproduktive Gesundheit seien grundlegende Menschenrechte. Großartig, denn wer kann schon etwas gegen Menschenrechte oder die Gesundheitsförderung haben. Außerdem muss auch die EU-Charta der Menschenrechte regelmäßig weiterentwickelt werden, schon um auf dem aktuellen Stand der an die Gesellschaft zu vermittelnden Werte zu bleiben. Dass das EU-Parlament seither noch nicht die Befugnis hatte, die EU-Charta zu ändern stört hoffentlich nur noch ein paar Winkeladvokaten. Schließlich muss die EU den Blick fürs Ganze und vor allem für die Menschen selbst behalten, die ja irgendwie gemanaged werden wollen. Da tut man das, was eben getan werden muss. Zur Besänftigung ließe sich…
-
Kinofilm ’24-Wochen‘: Spätabtreibung wegen Down-Syndrom
Im Herbst 2016 kam ein Aufsehen erregender Film in die Kinos. Es ist der deutsche Film, der auf der Berlinale 2016 die meisten Emotionen freilegte: „24 Wochen“. Einige Zuschauer verließen den Film vorzeitig, andere weinten. Nach der Aufführung wurde ungewöhnlich intensiv über das gerade Gesehene diskutiert – eine Spätabtreibung nach 24 Wochen wegen Down-Syndrom des Kindes. Medienberichten zufolge dürfte der Film die Debatte über Abtreibungen in Deutschland ganz neu eröffnen.
-
Gerichtliche Entscheidung zur ‚Willenserklärung zu PND‘
In Deutschland werden an jedem Werktag 10-15 Spätabtreibungen vorgenommen, 2500 im Jahr, nach der 12. Woche bis zum Geburtstermin. Die Kinder sind oft schon weit entwickelt und längst schmerz- und berührungsempfindlich. Seit der 10. Woche lutschen sie genussvoll am Daumen – was sie ohne entsprechende Körperwahrnehmung sicher nicht tun würden. Dennoch werden diese Kinder ohne jede Betäubung getötet, bestenfalls die Mutter bekommt eine Narkose. Die Eltern hatten sich in der Regel auf ihr Kind gefreut, doch sie werden ‚zur Sicherheit‘ zu einer Durchführung von pränatalen Diagnosen (PND) überredet. Diese werden von der Krankenkasse meist nicht bezahlt, weil damit keine Heilungschance oder sonstiger Nutzen für das Kind verbunden ist. Erhalten die Eltern dann ein ‚positives‘ Ergebnis der PND (auffällig),…
-
Historie der Verfassungsbeschwerden
Hier ein Überblick über den seitherigen Verlauf meiner Verfassungsklagen:
-
Was Google über die Verzweiflung schwangerer Frauen verrät
Angeblich belege eine hohe Anzahl von Suchanfragen bei Google, dass Frauen in den USA verzweifelt nach Abtreibungskliniken suchten. Dumm nur, dass solche Zahlen bei Google überhaupt nicht ermittelt werden können.